Review zur Misteltherapie: unvollständig und voreingenommen

Forschungsgruppe verweist auf zahlreiche Fehler und Ungenauigkeiten und fordert eine wissenschaftlichen Standards entsprechende Bewertung.

Die Misteltherapie ist in deutschsprachigen Ländern eines der am häufigsten verschriebenen und genutzten onkologischen Verfahren. Zwischen 30% (bei Lungenkrebs) und 77% (bei Brustkrebs) der Patient*innen nutzen die Mistel im Kontext eines integrativen Ansatzes, also ergänzend zu konventionellen Verfahren. Die Misteltherapie ist auch das am besten erforschte komplementärmedizinische Arzneimittel in der Integrativen Krebstherapie; es existieren mittlerweile über 3.000 wissenschaftliche Artikel zu Mistelextrakten und ihren Wirkprinzipien sowie über 150 klinische Studien.

Laut Leitlinie der Gesellschaft für Integrative Onkologie (SIO) verbessert die Misteltherapie die Lebensqualität während und nach einer Brustkrebsbehandlung. Zur Anwendung komplementärer Verfahren fehlen hierzulande allerdings noch evidenzbasierte Richtlinien. Einen aktuellen Beitrag leistete vergangenes Jahr das zweiteilige systematische Review von Freuding et al., verblüffte jedoch mit seinen Ergebnissen. Entgegen der positiven Einschätzung der SIO kamen die Autoren zu dem Schluss, dass es hinsichtlich der Lebensqualität oder der Linderung von Nebenwirkungen einer Krebstherapie keinen Anhaltspunkt aus der Forschung gebe, die Mistel zu verschreiben.

Review hält wissenschaftlicher Überprüfung nicht stand

Direkt nach Erscheinen haben Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen in einem „Letter-to-the-Editor“ (Brief an den Herausgeber) darauf hingewiesen, dass der Review zahlreiche Ungenauigkeiten aufweist und nicht den anerkannten Cochrane-Kriterien entspricht. Nun liegt eine ausführliche Überprüfung zum Review vor - veröffentlicht in der Peer-Review-Fachzeitschrift Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine - , in dem die Forscher*innen ihre Kritik an diesem Review wissenschaftlich untermauern und diverse Mängel benennen:

  • Unvollständigkeiten (z.B. Ausschluss von Studien)
  • Intransparenz der Methodik (z.B. zur Auswahl der einbezogenen Literatur)
  • fehlende Durchführung einer Meta-Analyse trotz ausreichender Studien
  • fehlerhafte und unzureichende Bewertung des Risikos von Verzerrungen

Auch die Schlussfolgerungen selbst überraschen: Obwohl in 14 Studien eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität, in zwei Studien ein positiver Trend und nur in einer Studie kein Effekt nachgewiesen wurde, kommen die Review-Autor*innen (Freuding et al.) zu dem Schluss, dass eine Misteltherapie keinen Einfluss auf die Lebensqualität habe.

Debatte auf hohem Niveau gefordert

„Die Debatte um die Wirksamkeit der Misteltherapie wird immer wieder kontrovers geführt. Wir müssen uns dabei auf Daten stützen können, die wissenschaftlichen Standards entsprechen“, kommentiert Prof. Dr. med. Harald Matthes, Ärztlicher Leiter des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe und Vorstand der Hufelandgesellschaft. „Das ist beim vorliegenden Review jedoch nicht der Fall, so dass aus der Arbeit keine aussagekräftigen Schlussfolgerungen gezogen werden können“.

Untermauert wird die Kritik am Freuding-Review im Übrigen auch durch zwei neue Publikationen – ein wissenschaftliches Review (Ostermann et al.) sowie eine Metaanlyse (Loef M, Walach H) – aus diesem Jahr, die zu gänzlich anderen und positiven Ergebnissen für die Misteltherapie kommen. Trotz dieser neuen Ergebnisse und der inzwischen wissenschaftlich publizierten Kritik ist allerdings noch keine inhaltliche Überarbeitung durch die AutorInnen des Reviews erfolgt.

Leitlinien-Arbeit zur Integrativen Onkologie

Dabei wären qualitativ hochwertige Forschungsarbeiten zur Misteltherapie gerade jetzt besonders wichtig, da in diesem Jahr die Veröffentlichung einer erstmaligen S3-Leitlinie zu integrativen Therapien in der Onkologie ansteht: „Die Entscheidung, ob die Misteltherapie aufgenommen wird, hängt natürlich von der wissenschaftlichen Bewertung zu dieser Therapieoption ab“, ergänzt Dr. med. Friedemann Schad, Leiter des zertifizierten Onkologischen Zentrums am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe. „Wir haben angeregt, dass das Review überarbeitet wird, da die Arbeit den Kriterien eines systematischen Reviews nicht ausreichend entspricht. Das Ziel muss ja sein, ÄrztInnen und Gesundheitsfachleuten Daten zur Verfügung zu stellen, mit denen sie die richtigen Entscheidungen auf dem Boden evidenz-basierter Empfehlungen treffen können.“

Weitere Informationen:
Zur Misteltherapie und zum Stand der wissenschaftlichen Forschung: www.mistel-therapie.de
Bericht der Carstens-Stiftung zur Arbeit von Freuding et al. und zum Statement von Matthes et al. 

Quellen:
Matthes et al: Statement to an Insufficient Systematic Review von Viscum album L. Therapy, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine

zurück zur Übersicht
Mistelpflanze mit Mistelbeeren